horsebackridinglessonsselma.

Zentrum für globale Wachstums‑Insights: Abonnierte Wirtschaftsberichte, Echtzeit‑Prognosen und Analystenberatung

Unsere Plattform verbindet abonnierte, handlungsorientierte Wirtschaftsberichte mit interaktiven Echtzeit‑Prognose‑Dashboards und abrufbarer Analystenberatung, damit Investoren und Führungskräfte fundierte, zeitnahe Entscheidungen treffen, Risiken steuern, Chancen früh erkennen und Strategien pragmatisch umsetzen können – weltweit, datengetrieben und verlässlich.

Mehr erfahren
Aus einem Einkaufswagen verstreute Münzen

Über uns

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ökonomen, Datenwissenschaftlern und Branchenexperten, das belastbare, umsetzbare Einsichten liefert. Unsere Modelle, Datenpipelines und Beratungsformate sind auf Entscheidungsgeschwindigkeit, Nachvollziehbarkeit und Governance ausgelegt, damit Führungskräfte und Investoren bessere, schnellere und sicherere Entscheidungen treffen.

Abonnierte Wirtschaftsberichte

Monatlich und wöchentlich liefern wir kuratierte, prägnante und evidenzbasierte Makro‑ und Marktberichte, die Konjunkturtrends, Nachfrageimpulse, politische Risiken und Liquiditätsbedingungen verbinden und klare Handlungsempfehlungen für Allokation, Timing, Hedging und Kommunikation im Management‑Kontext ableiten.

Methodik und Quellenabdeckung

Unsere Berichte kombinieren offizielle Statistik, Hochfrequenzsignale und alternative Daten, die wir über strukturierte Pipelines validieren, normalisieren und gewichten. Transparente Dokumentation, Sensitivitätsanalysen und Versionierung erlauben Nachvollziehbarkeit, Vergleichbarkeit über Zyklen und konsistente Ableitungen für Strategien und Risikoentscheidungen.

Sektorale Tiefenanalysen

Jede Ausgabe identifiziert sektorspezifische Nachfrage‑ und Kostentreiber, bewertet Preis‑ und Lohnimpulse, skizziert Angebotsengpässe und beleuchtet Kapitalflüsse. Fallstudien, Peer‑Vergleiche und Kennzahlenraster unterstützen Investoren und Führungskräfte bei Positionierung, Budgetierung, Preisgestaltung sowie Szenarioplanung mit quantifizierten Bandbreiten.

Frühindikatoren und Signallisten

Wir aggregieren Frühindikatoren wie PMI‑Zeitreihen, Frachtraten, Stellenanzeigen, Mobilitätsdaten und Warenkörbe, kennzeichnen Wendepunkte, messen Trendstabilität und publizieren priorisierte Signallisten. Ampellogiken und Schwellenwerte liefern klare, umsetzbare Hinweise auf Beschleunigung, Abschwächung und die Robustheit entstehender Makrothemen.

Echtzeit‑Prognose‑Dashboards

Interaktive Dashboards verbinden Nowcasting, Szenariosimulationen und Visual Analytics, um BIP‑, Inflations‑, Zins‑ und Währungsverläufe fortlaufend zu aktualisieren, Unsicherheit transparent zu machen und mit benutzerdefinierten Annahmen an sofort sichtbare, quantifizierte Output‑Effekte zu koppeln.

BIP‑Nowcasting in Echtzeit

Unser Nowcasting‑Modul verarbeitet tägliche und wöchentliche Signale, gewichtet sie modellgestützt und schätzt laufendes Quartalswachstum mit Konfidenzintervallen. Nutzer können Annahmen stressen, Datenausfälle simulieren und Auswirkungen auf Exporte, Konsum, Investitionen sowie Beschäftigung unmittelbar quantifizieren und exportieren.

Inflations‑ und Lohnpfade

Das Preis‑ und Lohnmodul verknüpft Warenkörbe, Energiepreise, Lieferkettenmetriken und Tarifdaten, um Kern‑ und Gesamtinflation zu projizieren. Wir quantifizieren Zweitrundeneffekte, zeigen Basiseffekte transparent und verknüpfen Ergebnisse mit Margensensitivitäten und Preisstrategie‑Optionen in verschiedenen Nachfrageumgebungen.

Währungen, Zinsen und Szenarien

Ein Szenariogenerator verbindet Zinskurven, Renditedifferenzen, Terms‑Premia und Kapitalflüsse, um plausible Pfade für Währungen und Zinsen zu erstellen. Nutzer steuern Policy‑Pfade, Risikoaversion und Wachstumsschocks, vergleichen Outcomes und leiten Absicherungs‑ sowie Allokationsentscheidungen quantifiziert ab.

On‑Demand Analystenberatung

Unsere erfahrenen Ökonomen und Branchenanalysten stehen kurzfristig für Fragestellungen, Workshops und Board‑Briefings bereit, strukturieren Entscheidungen, liefern Kontext, testen Hypothesen und übersetzen Modellresultate in klare Handlungsoptionen und plausible, kommunizierbare Narrative.

Büroangestellte, die Finanzdiagramme verwenden

Datenqualität und Governance

Ein strenges Governance‑Framework sichert Datenherkunft, Integrität, Zugriffsrechte und Nachvollziehbarkeit, damit Analysen robust, revisionsfest und konsistent über Zeiträume und Teams bleiben.

Person, die Finanzdiagramme betrachtet

Portfolio‑Strategie und Allokation

Wir verbinden makroökonomische Pfade mit Rendite‑ und Risikoimplikationen über Anlageklassen, um Allokationsentscheidungen faktenbasiert, rechtzeitig und kohärent zu steuern.

Cross‑Asset‑Ausblick

Wir kartieren Makroregime auf erwartete Risikoprämien in Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Währungen, berücksichtigen Liquidität, Bewertung und Positionierung und leiten taktische sowie strategische Allokationsvorschläge einschließlich Konfidenzen und Triggern für Anpassungen ab.

Risikomanagement und Stresstests

Szenarien quantifizieren Tail‑Risiken, Korrelationseinbrüche und Liquiditätsengpässe. Wir zeigen Effekte auf VaR, Drawdowns und Finanzierungskosten, schlagen Hedging‑Instrumente vor und bewerten Kosten‑Nutzen‑Profile, damit Risikobudgets zielgerichtet eingesetzt werden.

Thematische Strategien

Wir identifizieren strukturelle Themen wie Energiewende, KI‑Adoption oder Lieferketten‑Regionalisierung, messen Investitionszyklen und Regulatorik‑Impakte und übersetzen sie in investierbare Körbe mit klaren Eintritts‑, Überwachungs‑ und Exit‑Kriterien.

Regionale Perspektiven

Regionenspezifische Analysen verbinden Politik, Nachfrage, Kreditzyklen und Handelsdynamik zu einem klaren, vergleichbaren Bild der relativen Chancen und Risiken.

Ansicht von oben: Bitcoins auf einer Auswahl von 2021-Kalendern

Branchenfokus

Sekretär*in auf der Suche nach Finanzberichten

Unsere Branchenberichte verbinden Mikrokennzahlen, Angebots‑Nachfrage‑Modelle und Kapitalflussanalysen, um operative und finanzielle Stellhebel klar herauszuarbeiten.

  • Technologie und Halbleiter Wir analysieren Endnachfrage nach Rechenleistung, Lagerbestände, Kapazitätsausbau und geopolitische Beschränkungen, bewerten Preissetzungsmacht und Zyklen in Speicher und Logik und modellieren Margenpfade unter verschiedenen Nachfrage‑ und Angebotsregimes.
  • Energie und Rohstoffe Modelle verbinden Förderprofile, OPEC‑Politik, Lagerbestände, CAPEX‑Pläne und Nachfrageimpulse aus Industrie und Verkehr. Wir zeigen Pfade für Öl, Gas, Metalle und Carbonpreise und leiten Hedging‑ sowie Investitionsstrategien ab.
  • Gesundheitswesen und Biotech Wir bewerten Pipeline‑Risiken, Erstattungsregeln, regulatorische Meilensteine und demografische Nachfrage, verknüpfen klinische Daten mit Kommerzialisierungspfade und quantifizieren Szenarien für Umsätze, Margen und Kapitalbedarf über Entwicklungsphasen.

ESG und Nachhaltigkeit

Wir operationalisieren Nachhaltigkeitsmetriken, verknüpfen regulatorische Anforderungen mit finanziellen Auswirkungen und zeigen realistische Transformationspfade inklusive Kosten, Risiken und Chancen.

Regulatorik und Offenlegung

Wir interpretieren CSRD, EU‑Taxonomie und SEC‑Vorgaben, kartieren Pflichten, Datenlücken und Zeitpläne und liefern Checklisten sowie Kennzahlenraster, die Prüfpfade erleichtern und strategische Kommunikation fundieren.

Klimarisiken und Übergangspfade

Szenarien quantifizieren physische und Übergangsrisiken, messen Auswirkungen auf Cashflows, Finanzierung und Versicherbarkeit und identifizieren kosteneffiziente Minderungsmaßnahmen sowie Opportunitäten durch neue Nachfrage und politische Anreize.

Impact‑Messung und KPIs

Wir definieren messbare Ziele, robuste Datenquellen und Plausibilitätschecks, verknüpfen Wirkungsindikatoren mit finanziellen Ergebnissen und sorgen für konsistente, auditierbare Berichterstattung entlang regulatorischer und investorengetriebener Standards.

Abonnement: Globaler Wirtschaftsberichte‑Stream

Monatliche und wöchentliche Berichte decken Konjunktur, Preise, Politik und Sektoren ab, inklusive Executive Summary, Handlungsempfehlungen, Datenbeilagen und Ampellogik. Ideale Grundlage für Vorstände, Investment‑Gremien und Finanzteams, die konsistente, verlässliche Orientierung über Zyklen benötigen.

€690/Monat

Echtzeit‑Prognose‑Dashboards (Enterprise)

Interaktive Nowcasting‑ und Szenario‑Dashboards für BIP, Inflation, Zinsen und Währungen mit API‑Zugriff, SSO und Rollenverwaltung. Enthält Verlaufsspeicher, Exportfunktionen und Konfidenzintervalle, um Entscheidungen quantifiziert, wiederholbar und teamübergreifend zu steuern.

€690/Monat

On‑Demand‑Analystenberatung

Kurzfristige Briefings, Workshops und Q&A durch Senior‑Analysten, inklusive Vorbereitungsmaterial, Visuals und Nachbereitung. Ideal für entscheidungskritische Meetings, Szenariotests oder Investor‑Kommunikation, mit klaren Empfehlungen und dokumentierten Annahmen.

€690/Monat

Integrationen und API

Offene Schnittstellen und sichere Integrationen bringen unsere Daten und Modelle direkt in bestehende Workflows, Tools und Datenplattformen.

REST‑API und Webhooks

Die API liefert normalisierte Endpunkte für Indikatoren, Prognosen, Szenarien und Metadaten mit Versionierung, Ratenlimits und Webhooks für Änderungen. Beispiele, SDKs und Testsandkästen beschleunigen Implementierung und Governance.

Ein Taschenrechner, Geld und ein Notizbuch liegen auf dem Tisch.

Onboarding und Enablement

Strukturiertes Onboarding, Trainings und fortlaufendes Enablement sichern schnelle Wertrealisierung, hohe Adoption und nachhaltige Nutzung über Teams und Ebenen.

Kontaktieren Sie uns

Geführtes Onboarding

Wir richten Zugänge ein, konfigurieren Dashboards, definieren KPIs und automatisieren Exporte. Kickoff‑Workshops und Check‑ins stellen sicher, dass Ziele, Verantwortlichkeiten und Datenflüsse klar sind und Ergebnisse schnell sichtbar werden.

Schulungen und Zertifikate

Rollenbasierte Trainings decken Methodik, Interpretation und Entscheidungsableitung ab. Zertifizierungen sichern ein gemeinsames Vokabular, reduzieren Fehlinterpretationen und stärken interne Champions, die Best Practices institutionalisieren.

Nutzungs‑ und Erfolgsmetriken

Wir tracken Adoption, aktive Nutzung, Exportvolumina und Entscheidungszyklen, identifizieren Hürden und empfehlen gezielte Maßnahmen. Gemeinsame Reviews verbinden Nutzungsmuster mit Geschäftsergebnissen und priorisieren Verbesserungen mit höchstem Nutzen.

Geschäftsteam anwesend. Investor arbeitet an einem neuen Start-up-Projekt. Finanzmeeting.
Team im Büro mit Finanzstatistiken und Diagrammen am Arbeitsplatz
Nahaufnahme eines Tablets und einer Tastatur im Büro

Sicherheit und Datenschutz

Enterprise‑Sicherheit schützt Daten und Modelle, erfüllt regulatorische Erwartungen und ermöglicht vertrauensvolle Zusammenarbeit ohne Reibungsverluste.

  • TLS 1.2+, Verschlüsselung ruhender Daten, HSM‑gesicherte Schlüssel, MFA und feingranulare Zugriffsrechte schützen Informationen. Regelmäßige Pen‑Tests und Bug‑Bounty‑Programme härten Angriffsflächen kontinuierlich.

  • Wählbare Datenresidenz in EU oder USA, ISO‑27001‑zertifizierte Rechenzentren und redundante Architekturen liefern Verfügbarkeit, Souveränität und Leistung. Transparente SLAs und Monitoring geben operative Sicherheit.

  • Definierte Playbooks, 24/7‑Monitoring und Post‑Mortems sichern schnelle Reaktion, Lernen und Prävention. Backup‑Strategien und Chaos‑Tests stärken Ausfallsicherheit und Recovery‑Ziele messbar.

Preisgestaltung und Pläne

Transparente Pläne passen sich Teamgrößen, Integrationsanforderungen und Beratungsbedarf an, damit Sie genau die Tiefe, Flexibilität und Unterstützung erhalten, die Ihre Entscheidungen erfordern.

Team‑Plan

Für fokussierte Teams bietet der Plan Berichte, Kern‑Dashboards, Basis‑API‑Zugriff und E‑Mail‑Support. Ideal für Pilotierung, klare Entscheidungszyklen und erste Automatisierungen, mit einfachem Upgrade‑Pfad bei wachsendem Bedarf.

Enterprise‑Plan

Umfasst alle Dashboards, erweiterte API, SSO, Rollenverwaltung, Prioritätssupport und vierteljährliche Strategy‑Reviews. Für Organisationen, die Governance, Skalierung und umfassende Integration in Planungsprozesse benötigen.

Individuelle Projekte

Für besondere Anforderungen entwickeln wir maßgeschneiderte Modelle, Datenpipelines, Integrationen und Workshops. Leistungsumfang, Meilensteine und Erfolgskriterien werden gemeinsam definiert und vertraglich fixiert.

Nahaufnahme einer Geschäftsfrau, die auf ein digitales Tablet zeigt.

Häufig gestellte Fragen

Worin liegt der Mehrwert gegenüber frei verfügbaren Quellen?
Unsere Inhalte sind kuratiert, methodisch konsistent und auf Entscheidungen ausgerichtet. Wir verbinden heterogene Daten, validieren Annahmen, quantifizieren Unsicherheit und liefern klare Handlungspfade mit dokumentierter Evidenz, statt isolierte Nachrichten oder unkalibrierte Charts, die selten in umsetzbare Strategien münden.
Wie stellen Sie die Genauigkeit von Prognosen sicher?
Wir betreiben kontinuierliches Backtesting, Sensitivitätsanalysen und Regime‑Checks, veröffentlichen Fehlermetriken und kalibrieren Modelle bei Strukturbrüchen. Transparente Methodik‑Papiere, Versionierung und unabhängige Reviews sorgen dafür, dass Abweichungen erklärbar sind und Verbesserungen messbar umgesetzt werden.
Welche Datenquellen werden verwendet und sind sie rechtlich unbedenklich?
Wir kombinieren offizielle Statistik, lizenzierte Daten und sorgfältig geprüfte alternative Quellen mit klaren Nutzungsrechten. Herkunft, Lizenzen und Verarbeitungsschritte sind dokumentiert, Zugriffe rollenbasiert geschützt und Compliance‑Prozesse stellen sicher, dass regulatorische Vorgaben durchgehend eingehalten werden.
Wie funktioniert die Abrechnung und welche Kündigungsfristen gelten?
Abonnements werden monatlich oder jährlich abgerechnet, Rechnungen werden automatisiert bereitgestellt und können über übliche Zahlungsmethoden beglichen werden. Kündigungen sind fristgerecht zum Periodenende möglich, Upgrades erfolgen nahtlos, und ungenutzte Zeitanteile bei Downgrades werden transparent ausgewiesen.
Wie schnell erhalte ich Unterstützung durch einen Analysten?
Im Standard reagieren wir innerhalb eines Werktags, bei Enterprise‑Kunden schneller gemäß SLA. Für dringende Anfragen bieten wir Ad‑hoc‑Slots, stellen Vorbereitungsmaterial bereit und liefern eine strukturierte Nachbereitung, damit Entscheidungen zügig und fundiert getroffen werden können.
Wie integriere ich Ihre Daten in meine bestehenden Tools und Workflows?
Über unsere REST‑API, Webhooks und BI‑Konnektoren binden Sie Indikatoren, Prognosen und Szenarien direkt in Reports und Planungsmodelle ein. SSO, Rollen und Metadatenkataloge sichern Governance, während Beispiele und SDKs Implementierungen deutlich beschleunigen.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@horsebackridinglessonsselma.com

Arbeitszeit

Montag–Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Eurotheum, 60311 Frankfurt am Main, Germany